ss
Seznam článků v Masmédia - TV, rozhlas, tisk:

Alfred Biolek: der Talk- und Kochshow-Pionier

Er ist aus der Fernsehgeschichte nicht mehr wegzudenken - 30 Jahre lang unterhielt Alfred Biolek – geboren 1934 in Freistadt (heute Karvina, Tschechien) als Moderator, Talkmaster und Fernsehkoch. Alfred Biolek hat mit TV-Sendungen, wie „Bio’s Bahnhof”, „Boulevard Bio“ und „alfredissimo!“ Fernsehgeschichte geschrieben. Er ist außerdem Autor einer Vielzahl von Kochbüchern, die er überwiegend in der Produktionszeit von „alfredissimo!” herausgegeben hat. 2006 ist seine Biographie „Bio: Mein Leben” erschienen. In seiner Biografie erinnert er sich an seine Kindheit in Böhmen, sein Jura-Studium in Freiburg, München und Wien und die ersten Schritte ins Show-Business.

Biolek ist neben seiner Medientätigkeit seit Oktober 1990 auch Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Als erster Deutscher wurde er am 23. November 2000 in New York zum UN-Sonderbotschafter für Weltbevölkerung ernannt.

Im Sommer 2010 verletzte sich Biolek nach einem Treppensturz schwer am Kopf und an der Schulter und lag danach (auch im Koma auf der Intensivstation) mehrere Wochen im Krankenhaus. Danach änderte er sein Leben, verkaufte das Haus in Berlin und zog zurück nach Köln um.

Biolek war als junger Mensch lange Messdiener in seiner Pfarrgemeinde. Seine strenge katholische Erziehung empfindet er bis heute als wertvoll. Er steht – trotz mancher Kritik, etwa am Umgang mit Aids und Homosexualität – nach wie vor zur katholischen Kirche und schätzt deren Grundsätze und Gedanken, vor allem die Botschaft der Nächstenliebe.

Biolek. Alfred. [on-line]. [Abfragedatum: 25. 06. 2014]. Zugänglich von: < http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Biolek>.

Ein TV-Urgestein erinnert sich. [on-line]. [Abfragedatum: 25. 06. 2014]. Zugänglich von: <http://web.ard.de/galerie/content/classic/default/586/html/810_5865.html>.

Bild: http://biolek.proinspace.de/wp-content/uploads/2013/08/bio32_aug_small.jpg

Alfred Biolek: Von Schlesien nach Schwaben

http://www.youtube.com/watch?v=_pLRbj3FyRw

Podívejte se na video (0:15 – 1:42) a zodpovězte otázky:

1. Was passierte mit den Vertriebenen in Deutschland?

2. Welche Leute waren das? Wohin wurden sie eingewiesen? Wo mussten sie wohnen? 

3. Wie haben sie die Leute empfangen?

4. Was hatten seine Mutter und die Tanten in den Polstern auf den Schultern eingenäht?

5. Wogegen haben sie den Schmuck bei den Bauern umgetauscht?

6. Was hat seine Tante gemacht?

7. Was haben sie auf den Ährenfeldern gesucht? 

8. Was hat man im Wald gesammelt?

1. ... da wurde man eben vom Bürgermeister (oder wenn auch immer) in irgendein Haus zwangseiquartiert, 2. Bauern, keine riesen Bauern, es gab auch große Höfe, es gab auch Leute Alfred Bdie kleine Felder hatten und so ..., oder auch Handwerker, 3. ... die haben uns nicht mit großen offenen armen empfangen, ich hab keine negativen Erinnerungen, dass da jemand also uns richtig attackierte oder böse gewesen wäre, oder dass wir geschnitten wurden – že by si nás nevšímali, 4. Schmuck und Sachen, 5. gegen Lebensmittel, 7. e Ähren (klasy), die herumlagen, 8. e Bucheckern - bukvice

.

.


Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.