ss
Seznam článků v Zaměstnání:

Arbeitslosigkeit

Gekündigt und arbeitslos - was nun?

Arbeitslosigkeit ist längst zu einem Phänomen geworden, das alle Alters- und Bildungsschichten in Deutschland betrifft. „Verschlankung": Das klingt eher positiv, doch gerade in Krisenzeiten wird von der Unternehmenskommunikation diese geschönte Formulierung genutzt, um den Abbau von Personal anzukündigen, die Entlassung von Mitarbeitern. Arbeitslosigkeit geht dabei mittlerweile alle an. Der junge Absolvent einer Elite-Universität kann genauso betroffen sein wie der fachkundige Abteilungsleiter über 50.

Durch die Arbeitslosenversicherung sind die ersten Monate finanziell gesichert. Schwierig wird es für alle, denen es nach zwölf Monaten nicht gelungen ist, eine neue Tätigkeit zu finden. Dann endet - außer in begründeten Ausnahmefällen und bei Arbeitslosen über 55 Jahre - die Zahlung des Arbeitslosengeldes I. Nur wer kein privates Vermögen besitzt und wessen Partner nicht ausreichend für beide verdient, hat Anspruch auf staatliche Unterstützung. Arbeitslosengeld II - oder einfach Hartz IV - deckt nur noch die Minimalbedürfnisse des Lebens.

Arbeitslosigkeit wird von der Mehrzahl der Betroffenen als belastende Lebenssituation empfunden, die im Extremfall mit einem nicht zu vermeidenden sozialen Absturz einhergeht. Wer am aktiven Arbeitsleben nicht mehr teilnimmt und aus diesen Gründen den Lebensunterhalt für sich und seine Familie nicht mehr erwirtschaften kann, befindet sich in einer Existenz bedrohenden Situation.

In Zeiten der Arbeitslosigkeit steigen die Selbstmorde, was besonders dann bedenklich ist, wenn Erwerbsarbeit nicht mehr für alle auf Dauer verfügbar ist. Ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Todesursachen wurde bereits in 26 europäischen Ländern wissenschaftlich untersucht. Die Untersuchungsergebnisse der Universität Oxford berichten von einem Anstieg der Selbsttötungsraten bei zunehmender Arbeitslosigkeit (Mehr Selbstmorde in Zeiten von Wirtschaftskrisen).

Arbeitslosigkeit geht alle an. [on-line]. [Abfragedatum: 18. 02. 2015]. Zugänglich von: < http://www.stern.de/wirtschaft/job/job-verlust-arbeitslosigkeit-geht-alle-an-1502151.html >.

Debusmann, Sylvia. Arbeitslosigkeit und Suizid. 01.03.2010 [on-line]. [Abfragedatum: 18. 02. 2015]. Zugänglich von: <http://www.heise.de/tp/artikel/32/32151/1.html>.

Prostudujte si video a zodpovězte otázky:

https://www.youtube.com/watch?v=fhqlBqBxSHk

1. Wie ist die Beziehung der Menschen zur Arbeit?

2. Welche Berufe nennt der Moderator?

3. Wie sind die Einstellungen zu dem Thema?

4. Wobei sind sich alle einig?

5. Was ist los, wenn du mal keinen Job hast? Was ist uncool?

6. Was findet übrigens der Staat?

7. Was für ein Staat ist Deutschland?

8. Worauf hat man Recht?

9. Wie heißt das Geld für die Arbeitslosen?

2. r Pauker – šprt, také učitel, 4. verdienen – vydělávat, schminken – líčit se, 8. e Unterstützung - podpora,

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.