- WintersportartenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: Pokročilí, konverzace
- Wintersport - vom Harz bis zur ZugspitzeZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der erste Tourist aus BöhmenZpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
- Sport und KinderZpracoval/a: RenTePokročilost: středně pokročilí
Der erste Tourist aus Böhmen
Das Wort „Tourist“ oder „Touristik“ erschien zum ersten Mal in England um das Jahr 1800. Durch Frankreich und Deutschland kam das Wort um ca. 1880 zu uns.
Tourismus in Beskiden
In Beskiden dominierte der deutsche Beskidenverein, der 1883 gegründet wurde. Der böhmische „Klub českých turistů“ wurde im Jahre 1888 gegründet und kam in unsere Region später. Wichtig für die Entwicklung des Tourismus in den Beskiden war die „Pohorská jednota Radhošť“ (errichtet 1884), die den Bergbauden-Komplex „Pustevny“ unter Mithilfe des Architekten Dušan Samo Jurkovič erbaut hat. Pustevny bleiben bis heute das einzige national-kulturelle Kunstdenkmal der Tschechischen Republik, das lediglich den touristischen Zwecken bestimmt ist.
Der erste Tourist aus Böhmen
Der erste weltbekannte Tourist aus England war der englische spätromantische Dichter Lord Byron (+ 1824). Wer war aber der erste Tourist bei uns? Kann man es überhaupt ermitteln? Mit größter Wahrscheinlichkeit war es der Dichter Karel Hynek Mácha (+ 1836). In seiner Zeit kannte man bei uns das Wort Tourist noch nicht, er nannte sich Wanderer. Bereits während seines Studiums unternahm Mácha zahlreiche Wanderungen zu Fuß nach Nordböhmen (wo er in den Burgruinen übernachtete), ins Riesengebirge (er war einer der ersten Wanderer, der den Gipfel der Schneekoppe bezwang) und auch nach Venedig. Bekannt sind seine Werke „Pouť krkonošská“ oder „Večer na Bezdězu“. Das letzte Gedicht, das nach seinem Tod in der Tasche seines Mantels gefunden wurde, hieß „Cesta z Čech“. Der erste Literaturwissenschaftler, der Mácha zum Touristen stempelte, war 1897 Jakub Arbes in seinem Artikel „K. H. Mácha jako turista“.
https://www.youtube.com/watch?v=DTV06EnL2_c
Sehen Sie sich das Video „Der Berggeist des Riesengebirges“ an: (0:14 – 1:07)
1. Wie ist die Elbe unten in Spindlermühle?
2. Was macht der Berggeist des Riesengebirges, wenn er sauer ist?
3. Welcher Riese ist für das Unwetter der Legende nach verantwortlich?
4. Ist hier in Spindlermühle diese Geschichte noch ziemlich lebendig?
5. Wo ist Rübezahl hier im Riesengebirge?
6. Wie heißt eine der Spezialitäten? Was macht der Riese dank des Feuertopfes?
7. War es so schlimm, wie der Name angegeben hat.
8. Wie verdaut man das deftige tschechische Essen am besten?
1. Unten in Spindlermühle ist die Elbe schon wesentlich eindrucksvoller und ruhiger aber das ist nicht immer so.
2. Denn wenn der Berggeist des Riesengebirges sauer ist, schickt er auch mal Donner, Blitze und Regen ins Tal.
3. Der Legende nach ist dafür ein Riese verantwortlich. Und das war der Riese Rübezahl.
4. Und hier in Spindlermühle ist, wie man an diesem Herrn neben mir sieht, diese Geschichte noch ziemlich lebendig.
5. Rübezahl ist überall hier im Riesengebirge, natürlich auch in der regionalen Küche.
6. Das hier ist eine der Spezialitäten: „rübezahl´s Feuertopf“. Warum es Feuertopf heißt, sieht man hier und hier schlägt der Riese unerbittlich zurück.
7. Und so schlimm war es dann doch nicht, sondern eher unglaublich lecker.
8. Und das deftige tschechische Essen verdaut man am besten bei einem kleinen Spaziergang an der Elbe.
Přiložené soubory
- DerersteTourist.pdf - Macha als Tourist
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.