ss
Seznam článků v Technika:

Die Erfindung des Fernsehens

Die Erfindung des Fernsehens

Die Erfindung des Fernsehens setzte einen langen Entwicklungsprozess voraus. Er hat seine Anfänge in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das erste Patent, das der Entwicklung des Fernsehens zugerechnet wird, war die Idee zur Zerlegung von Bildern in Lichtpunkte durch Paul Nipkow 1884. Von da an dauerte es fünfzig Jahre bis zum ersten regelmäßigen Programmbetrieb eines Fernsehsenders 1935 in Berlin. Danach war die Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Die Erfindung des Fernsehens ist keine Erfindung eines einzelnen Technikers. Es ist auch keine Erfindung einer Nation. Fernsehen ist eine internationale Erfindung der führenden Industriestaaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Erstes regelmäßiges Fernsehprogramm

Weihnachten 1952: Es ist angerichtet - in wohl gesetzten Worten gab der damalige Intendant des NWDR Dr. Werner Pleister den Startschuss zum regelmäßigen Fernsehprogramm: "Das Fernsehen schlägt Brücken von Mensch zu Mensch. Von Völkern zu Völkern. So ist es wohl das richtige Geschenk gerade zu Weihnachten. Denn es erfüllt seine Möglichkeiten erst ganz, wenn es die Menschen zueinander führt und damit beiträgt zur ewigen Hoffnung der Menschheit: Friede auf Erden. In dieser Hoffnung beginnen auch wir nun unser Programm."

Der erste Farbfilm

Der erste Farbfilm der zu sehen war, war "Cartouche, der Bandit" aus dem Jahr 1961 mit Jean Paul Belmondo und Claudia Cardinale. Am Abend kam die damals sehr beliebte Spielshow "Der Goldene Schuss" mit Vico Torriani als Showmaster. Die Einführung der Farbe war heiß diskutiert worden, weil sie aus technischen Gründen sehr kostspielig war.

Quellen:http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/deutsche-fernsehgeschichte-in-ost-und-west/143467/anfaenge-der-fernsehtechnikhttp://

www.spiegel.de/einestages/kalenderblatt-25-12-1952-a-946451.html

http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/farbfernsehen-in-deutschland.html

Schauen Sie sich dieses Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=ptikN7FgCzE

Der Zeitabschnitt: 0:00 – 0:52

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  1. Warum ist gegenwärtiges Fernseh-Erlebnis immer mehr zum Greifen nahe?

  2. Wer hat die erste Grundlage für den Fernsehen entwickelt?

  3. Wer hat den Durchbruch geschafft?

  4. Warum waren die Zuschauer im Jahr 1936 begeistert?

Was wurde gesagt: Immer flacher, immer schärfer und mittlerweille auch mit 3-Dimensionalen Bild. Dank technische Inovationen erfindet sich der Fernsehen seit über einhundert Jahre immer wieder neu. Beste Bildqualität, multimedial und interaktiv. Das Fernseh-Erlebnis ist zum Greifen nahe. Welt der Wunder zeigt, was die Zukunft bringt. Doch vorher blicken wir in die Vergangenheit. Wer hat den Fernsehen eigentlich gefunden? 1884 entwickelt der Deutsche Paul Nipkow mit der Nipkow-Scheibe die erste Grundlage für den Fernsehen. Der Deutsche Physiker Ferdinand Braun schafft mit dieser 13 Jahre später den Durchbruch. Seine Erfindung ,,die Braunsche Röhre“ wird zum Hauptelemente des Fernsehens. Mit ihr geht das weltweit erste Programm 1935 in Berlin auf Sendung. Ein Jahr später begeistert die Live Übertragung der Olympischen Spiele die Zuschauer. Dann geht es in schnellen Schritten voran.

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.