ss
Seznam článků v historie:

Persil

Persil, das erste selbsttätige Waschmittel Deutschlands

Im Jahr 1907 gelingt es den Chemikern von Henkel, das Waschen zu revolutionieren. Sie kombinieren Natriumsilikat mit Natriumperborat, das beim Kochen der Wäsche fein perlenden Sauerstoff freisetzt. Dieser bewirkt nicht nur – im Gegensatz zum bis dahin verwendeten Chlor – eine besonders textilschonende und geruchlose Bleiche. Er nimmt den Hausfrauen auch das anstrengende und zeitraubende Reiben, Schwenken und Walken der Wäsche ab. Das erste selbsttätige Waschmittel ist geboren: Persil. Am 6. Juni 1907 erscheint die erste Anzeige in der Düsseldorfer Zeitung. Anschließend kommt Persil in von Hand gefertigten und befüllten Packungen aus Strohkarton mit bedrucktem Hüllenblatt in den Handel.

Die weiße Dame startet ihren Werbefeldzug für Persil

Wer kennt sie nicht, die Dame ganz in Weiß mit einer Persil-Packung in der linken Hand? Sie entstammt dem Atelier des Berliner Künstlers Kurt Heiligenstaedt, einem bekannten Karikaturisten. Er wird 1922 damit beauftragt, ein Persil-Plakat zu gestalten. Die Weiße Dame ist jedoch keineswegs eine Phantasiefigur, sondern vielmehr die 18jährige Freundin des Künstlers. Mit ihr gemeinsam kauft Heiligenstaedt ein weißes Kleid in einem Modehaus am Alexanderplatz und lässt sie dann mit Florentiner-Hut und Produktpackung Modell stehen. Das Ergebnis ziert fortan Blechschilder, Plakate, Hausgiebel und Straßenuhren. Über viele Jahrzehnte hinweg bleibt die Weiße Dame mit sich wandelnden Frauentypen und Moderichtungen die zentrale Werbefigur von Persil.

Persil – der erste Werbespot im deutschen Fernsehen

Mahlzeit! So begann am 3. November 1956 eine neue Ära in der deutschen Fernsehlandschaft. An diesem Abend, vor mehr als einem halben Jahrhundert, lief in der ARD kurz vor der Tagesschau der allererste TV-Werbespot: 55 Sekunden lang, für das Waschmittel Persil.

Quellen:

http://www.persil.de/de/ueber-persil/geschichte.html#!par-panelnavigation-panelhttp://www.bild.de/news/topics/der-erste-tv-werbespot-7774848.bild.html

Schauen Sie sich folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=s2iVRi0_EDg

Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  1. Wem ist ein kleines Malheur passiert?

  2. Warum ist Xaver´s Frau verärgert?

  3. Was hätte Xaver´s Frau getan, wenn sie eine Wirtin wäre?

  4. Wurde Xaver rausgeschmissen?

  5. Wie heisst Xaver´s Frau?

Was wurde gesagt?

Sie: Xaver, da schau her, was du wieder gemacht hast. Also, also du bist doch ein richtiger Dreck.

Xaver: Sprich es nicht aus, wir sind nicht daheim.

Sie: Aber du benimmst dich so, als wenn du daheim wärst. Ich, wenn ich Wirt wäre, mein Lieber...

Xaver: Ja, was wäre dann, wenn du der Wirt wärst?

Sie: Nachschmeißen tät ich Dich!

Wirt: Mahlzeit, die Herrschaften. Oh, ein kleines Malheur. Gisela! Serviette!

Er: Entschuldigen Sie, bitte schön.

Wirt: Aber ich bitte Sie, das kann doch vorkommen. Dafür gibt’s doch Gott sei Dank Persil, nicht wahr, gnädige Frau? Wünsche weiter gut zu speisen.

Beide: Danke.

Er: Sixt, Lieserl, das ist eben der Unterschied zwischen dir und dem feinen Mann.

Sie: Was, na ja...

Er: Du machst alleweil gleich ein Trara und ein Theater, wenn bloß so ein kleines Fleckerl auf den Tischdecken kommt. Der gebildete Mensch sagt nur „Persil“ – „Persil“ und nichts anderes.


Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.