- Vlkolinec - ein historisches Reservat der VolksarchitekturZpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
- Die Burg BratislavaZpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
- Leutschau (Levoča) eine der bedeutendsten Städte der Geschichte der SlowakeiZpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
- Die Wildnis der Hohen TatraZpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
Leutschau (Levoča) eine der bedeutendsten Städte der Geschichte der Slowakei
Leutschau. [on-line]. [Abfragedatum: 4. 12. 2016]. Zugänglich von: < http://www.slovenskyraj.sk/vylety/levoca/de.html>.
Levoča. [on-line]. [Abfragedatum: 4. 12. 2016]. Zugänglich von: <https://de.wikivoyage.org/wiki/Levo%C4%8Da>.
Leutschau (Levoča [lies Lewotscha]) ist mit seinen zahlreichen historischen Baudenkmälern eine der bedeutendsten Städte der Geschichte der Slowakei. Im historischen Stadtkern findet man mehr als 50 Adelshäuser der Gotik, der Renaissance und des frühen Barock, die Innenhöfe mit Arkaden haben.
Die Stadtmauern aus dem 14. und 15. Jahrhundert sind unversehrt erhalten und haben eine Länge von etwa 2000 Metern. Einige Türme und Basteien sowie das Kaschauer (Košická brána) und das Menhardsdorfer Tor (Menhardská brána) sind renoviert worden.
Den zentralen Platz (Europas größten mittelalterlichen Platz in der Form eines Rechtecks mit Seiten im Verhältnis 3:1) schmücken etwa 50 gut erhaltene und restaurierte Bürger- und Adelshäuser aus der Zeit der Renaissance und des frühen Barock. Das Thurzó-Haus ist eines der interessantesten in der Innenstadt. Das Haus hat eine einzigartig gestaltete bilderreiche Fassade.
Auf dem Platz steht die Kirche St. Jakob (Chrám Svätého Jakuba), ein Nationales Kulturdenkmal errichtet vor 1400 und sie ist die zweitgrößte Kirche in der Slowakei. Ihre spätgotische Ausstattung ist einmalig; hauptsächlich natürlich der Hauptaltar, 18.6 m hoch und 8 m breit, vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Hauptaltar ist der größte holzgeschnitzte spätgotische Altar der Welt. Dies Werk des Meisters Paul von Leutschau (Majster Pavol z Levoče *1465 - † 1542) ist auch ein Nationales Kulturdenkmal.
Interessant ist hier auch die gotische Minoritenkirche (gotický Minoritský kostel) mit dem Kloster aus dem 14. Jahrhundert. 2009 wurden die Altstadt von Leutschau (Levoča) und die Werke des Meisters Paul von Leutschau (Majstra Pavla z Levoče) in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Podívejte se na video Levoča (1950) und beantworten Sie die Fragen:
https://www.youtube.com/watch?v=lcBqMSMdg04
1. Was werden uns die Filmemacher in dieser Filmansichtskarte zeigen?
2. Was hat Leutschau in der Hälfte des 16. Jahrhunderts durchlebt?
3. Was begann bei der Renovierung der Stadt?
4. Was hat der Bürgerstand erworben, was wurde geboren und wodurch ist es repräsentiert?
5. Was ist auf dem Portal des Rathauses abgebildet?
6. Was befindet sich heute in diesen historischen Räumen?
7. Wie lange dauerte die Erneuerung der Leutschau-Sehenswürdigkeiten und wie viel hat sie gekostet?
1. … Einige Renaissance-Baudenkmäler einer der schönsten slowakischen Städte: Leutschau (Levoče).
2. In der Hälfte des 16. Jahrhunderts durchlebte Leutschau einen großen Brand.
3. Bei der Renovierung der Stadt begannen auf dem Platz der ehemaligen gotischen Bauten Renaissance-Häuser mit den charakteristischen [pozor čti karakteristischen] Lauben zu entstehen.
4. Der Bürgerstand hat die Macht und den Reichtum erworben und so wurde die Pracht der Stadt geboren, die durch das Rathaus vom Anfang des 17. Jahrhundert repräsentiert ist.
5. Auf dem Portal des Rathauses sind die Symbole der fünf bürgerlichen Tugenden abgebildet.
6. Heute befindet sich in diesen historischen Räumen das Zipsmuseum. Die Zips« (slowakisch: Spiš lies ßpisch)
7. Die Erneuerung der Leutschau-Sehenswürdigkeiten mit dem Aufwand 2,5 Mio. Kronen dauerte 3 Jahre. r Aufwand – náklady všeobecně, e Kosten – náklady ve firmě (mzdy apod.)
« Die Zips war eine deutsche Sprachinsel in der Slowakei. Die meisten verbliebenen Zipser Deutschen wurden im Laufe des Sommers 1946 enteignet und nach Deutschland vertrieben. Nur im Dorf Hopgarten (Chmeľnica) konnte sich die deutsche Bevölkerung halten. Im Dorf Metzenseifen (Medzev)gibt es heute noch eine deutsche Mehrheit. In der Umgebung von Metzenseifen wird noch heute das Mantakische (staronemčina, mantáčtina) gesprochen, eine Mundart der deutschen Sprache aus der Zeit von 14. bis zum 18. Jahrhundert. viz https://de.wikipedia.org/wiki/Medzev
Ing. Rudolf Schuster, CSc. (*1934, Medzev), bývalý prezident Slovenské republiky, je slovenský politik a spisovatel karpato-německého původu.
.
Přiložené soubory
- Leutschau.pdf - Levoča
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.