ss
Seznam článků v Národy:

Das Aussterben der slawischen Sprachen

das Aussterben - vymírání

Im Mittelalter bezeichnete der BegriffWenden“ alle slawischen Völker. Elbenslawisch (Polabština) ist eine Sammelbezeichnung für die westslawischen Sprachen im heutigen Deutschland an der Elbe und Ostsee. Die meisten slawischsprachigen Volksgruppen westlich der Oder wurden bis zur Neuzeit von den Deutschen assimiliert.

Im „Hannoverschen Wendland, der Region um Lüchow-Dannenberg, hielt sich die slawische Sprache bei der Bevölkerung bis ins 18. Jahrhundert. Das Aussterben der slawischen Sprachen an Elbe und Ostsee endete im Jahre 1756. Damals starb der letzte Greiz, der noch die slawische Sprache - die Drawehnser Elbenslawisch (Drawenskou Polabštinou) - sprach.

In Deutschland ist die noch lebendige Sprache der Lausitzer Sorben (Łužiscy Serbja - Lužických Srbů) eines slawischen Volkes, akut bedroht: Das Niedersorbische (Dolnosrbština) aus dem Raum Cottbus ist bereits fast ausgestorben, nur noch Vereine und Philologen halten die Spracherinnerung wach, wie ein Experte für slawische Sprachen berichtet. Das Obersorbische (Hornosrbština) dagegen, das im Raum Bautzen zu Hause ist, gilt noch als gängige Sprache, ihre Verbreitung nimmt aber auch ab. Heute leben in der Lausitz etwa 60.000 Sorben.

Doch nicht nur die „kleinen“, sondern die meisten der 6500 weltweit gesprochenen Sprachen werden sehr bald verschwinden. Wir müssen uns bemühen, damit dazu nicht das Tschechische gehört! Für das Aussterben von Sprachen gibt es diese Ursachen: 1. die ethnische Assimilationskraft der größeren Nation mit dem politisch motivierten kulturellen Homogenisierungsdruck, 2. die Mobilität der Menschen mit dem Verlust der Traditionen (Kirche) und der Zerfall der klassischen Familie.

Luděk Frýbort sagt: 3. “Die slawischen Bauern fanden die slawische Sprache im Vergleich mit der deutschen Sprache wenig Nobel. Es war für sie die Sprache der Dorftollpatschen und nicht der Herrschaften aus der Stadt.“ Und die Warnung für das heutige Tschechische? Es gibt für sie zwei Gefahren: 1. Das immer mehr sinkende Niveau der tschechischen Sprache und 2. die immer häufigsten Übernahmen aus dem Englischen. Lesen Sie (als Hausaufgabe) bitte (tschechisch): http://neviditelnypes.lidovky.cz/cestina-sungta-voarda-aneb-nac-umiraji-jazyky-fav-/p_kultura.aspx?c=A170820_200844_p_kultura_wag

Praktische Übung. Übersetzen Sie jetzt bitte das Gebet Vaterunser (motlidbu Otčenáš) aus der Drawehnser Elbenslawisch:

Lesen Sie das Gebet Vaterunser in der Drawehnser Elbenslawisch (Drawenské Polabštině) (cca 1750):

Noše fader, ta toj giš na nebiskaj, šungta voarda tugi nemja, tia rik koma, tia vila žinjot kak no nebiskaj kak no zime, noši danejšna stjajba doj nam dans un vitedoj nam noše grěch, kak mo vitedojme nošem grěšnarim, ni bringoj nos ka varšikonje, taj lösaj nos vit višókak, amen.

Diskutieren Sie. Was haben Sie verstanden? Warum so wenig? Sind die Wörter (šungta voarda, stjajba, bringoj, varšikonje) verständlich? Warum nicht?

Für einen Tschechen ist der Elbenslawische Text schwer zu verstehen, weil im Text schon viele Wörter deutscher Abstammung sind:

fader - otec / šungta voarda - zkomolenina z gesegnet werde, budiž požehnáno / nejmja - zkomolenina z Name - jméno / stjajba - chléb – vysloveno [šajba], z německého die Scheibe - krajíc / koma - komm -přijď / un - und - a / bringoj - bring her - přiveď / ka - kein - žádný / varšikonje - zkomolenina z Versuchung - pokušení / lösaj - erlöse - osvoboď / vit višókak?- mit Verzeihung? - s odpuštěním?/.

Lesen Sie jetzt das Gebet Vaterunser mit Hilfe der tschechischen Übersetzung (deutschslawische Wörter sind rot):

Otče náš - Noše fader, jenž jsi na nebesích - ta toj giš na nebiskaj,

posvěť se jméno tvé - šungta voarda tugi nemja.

Přijď království tvé - tia rik koma. (rik - říše, Reich)

Buď vůle tvá jako v nebi, tak i na zemi - tia vila žinjot kak no nebiskaj kak no zime.

Chléb náš vezdejší dej nám dnes - noši danejšna stjajba doj nam dans.

A odpusť nám naše viny - un vitedoj nam noše grěch,

jako i my odpouštíme našim viníkům - kak mo vitedojme nošem grěšnarim.

A neuveď nás v pokušení - ni bringoj nos ka varšikonje,

ale zbav nás od zlého. Amen - taj lösaj nos vit višókak, amen.

Die deutschen Wörter ersetzten damals schon auch den Grundwortschatz und wirklich kurz nach der Eintragung dieses Textes verschwand die Drawehnser Elbenslawisch und die Slawen im Gebiet begannen Deutsch zu sprechen. Das Eindringen der deutschen Vokabeln in den Grundwortschatz der Drawehnser Elbenslawisch ist das Vorzeichen des Endes der Sprache. Niemand hat diese Sprache verboten, die Leute allein haben sie verworfen.

Podívejte se na video https://www.youtube.com/watch?v=oXj2U-RvOCM - Bedrohte Sprachen (0:00 - 00:35) a zodpovězte otázky:

  1. Welche Sprache klingt so? …………………………………….
  2. Wo wird diese slawische Sprache noch gesprochen? ……………………………………..
  3. Wann wird sie ausgestorben sein, wenn niemand etwas dagegen unternimmt? ………………………………………………
  4. Was sucht Sabine Stoll? ……………………………………….
  5. Was interessiert sie besonders? …………………………………..
  6. Wie sprechen die Erzieher mit den Kindern in dem Kindergarten? ………………………………

Quellen: Siehe beigefügtes PDF Dokument.

Podívejte se na video https://www.youtube.com/watch?v=oXj2U-RvOCM - Bedrohte Sprachen (0:00 - 00:35) a zodpovězte otázky:

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.