ss
Seznam článků v Národy:

Die Slawen

Slawen (ursprünglich Slavjani oder Slovieni wohl von 'Slovo' das Wort oder 'Slava' der Ruhm) sind neben den Germanen und Romanen eine der Hauptgruppen der indoeuropäischen Sprachfamilie vor allem in Osteuropa. Sowohl Slawen als auch Kelten und Germanen zählen zu den indoeuropäischen Völkern. Staaten mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung sind Russland, die Ukraine, Weißrussland, Polen, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien und Montenegro, Bosnien, Mazedonien und Bulgarien. Sehr bedeutende slawische Minderheiten leben in Kasachstan, Moldawien und Lettland. In Deutschland gibt es die slawische Minderheit der Sorben (Lausitzer Sorben) mit gewissen Sonderrechten (wie zweisprachige Ortsschilder) in der Lausitz.

Es ist ja kein Geheimnis, dass die Städte Berlin (Brlen), Dresden (Drezga – tříska), Leipzig (Lipka), Rostock (Roztok), Schwerin (Zvěřín), Lübeck (Ljubice), Usedom (Uznam – Ústí) usw. von den Slawen gegründet wurden. Wie auch auf der Insel Rügen einst Slawen lebten. Praktisch alles, was über 1000 Jahre alt ist und in Ostdeutschland ausgegraben wird, ist Slawisch.

Nach den griechischen und germanischen Einträgen waren die alten Slawen ein friedliebendes und fleißiges Volk, das fest an althergebrachten Sitten abhing . Sie trieben leidenschaftlich Ackerbau, Viehzucht und auch den Handel, was aus den archäologischen Funden hervorgeht. Berühmt wird ihre Gastfreundschaft, die noch heute einen hervorragenden Charakterzug der Slawen bildet.

Bild: http://i664.photobucket.com/albums/vv10/SergejKorolev/Slawen/Slawe2.jpg

Podívejte se na video (4:24 – 5:37) a zodpovězte otázky:

1. Wo sind die Slawen geblieben?

2. Was hat dann stattgefunden?

3. Sind die slawischen Elemente in die heutige Kultur aufgenommen worden? ja ……….. nein

4. Haben die Slawen von Norddeutschland im Mittelalter Einflüsse aufgenommen? Von welchen Seiten?

5. Hat Slawomir eine Sächsin geheiratet? ja ……. vielleicht ……… nein

6. Ist Slawomir vielleicht bei einem Kriegszug gefallen? ja ………………….nein

7. Was hat sein Volk später übernommen?

8. Von welchen Fürsten stammen die Mecklenburgischen Herzöge, die bis ins 20 Jahrhundert regierten, in direkter Linie ab?

1. e einwandernden Menschen – příchozí lidé, aus Westeuropa - …, e Niederländer – Holanďané, und so weiter – atd., sie haben zusammengetan – spojili se (min. čas), offensichtlich – patrně, 2. e Vermischung – smíšení, 7. r christliche Glaube – křesťanská víra, e Sprache – jazyk, řeč, niederdeutsch – dolnoněmecký, r Einwanderer – přistěhovalec, 8. slawisch – slovanský,

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.