- Kleiderfabriken im SlumZpracoval/a: PetrPolPokročilost: Konversace
- Ein Schilddrüsenzentrum in Gomel, WeißrusslandZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Bühnenshow von Iron MaidenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- BürgerwiderstandZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Bergwald muss geretet werdenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- HaftpflichtversicherungZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Tschernobyl-UnfallZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Wildschweine als SondermüllZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Großvenediger, die „weltalte Majestät“Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Mauerfall für unsere NachweltZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- TheaterbesuchZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Ost-Berlins Sehenswürdigkeiten Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Palast der RepublikZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
Der Palast der Republik
1. Was ist der Palast der Republik nach der Wende?
der .................................... der Republik
2. Wann wird er geschlossen?
..............................
3. Warum? Wie war die Begründung?
........................................................ heißt die Begründung.
4. Für wie viel Millionen Euro kam der Asbest raus?
für .............................. Euro
5. Was kostete der Abriss?
Noch einmal mehr als ............................
6. Wie viele Tonnen Stahl und Beton mussten abgetragen werden?
................................ Tonnen Stahl und ................................. Tonnen Beton
7. Wann wurde der Grundstein gelegt?
im Jahre .............................
8. Wo wurde der Grundstein gelegt?
an jenem Ort, wo einst das ............................ stand
r Ballast - balast, r Stahl -,
Der Palast der Republik war ein Gebäude am Schloßplatz (von 1951 bis 1994 Marx-Engels-Platz) auf der Spreeinsel im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Er war 1973 bis 1976 nach Plänen von Heinz Graffunder u. a. auf einem 15.300 m² großen Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses in Nachbarschaft zum Dom und zum Staatsratsgebäude errichtet worden. Er beherbergte neben einer großen Zahl von Veranstaltungsräumen eines öffentlichen Kulturhauses auch den Sitz der Volkskammer, des Parlamentes der DDR. Von Anfang Februar 2006 bis Anfang Dezember 2008 wurde das Bauwerk schrittweise abgerissen.
Nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Palast_der_Republik
Přiložené soubory
- PalastDerRepublik.pdf - Palast der Republik in Berlin
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.