- Europäische UnionZpracoval/a: Jana LipovskáPokročilost: Začátečníci - MOAP
- EU BeitrittZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Europäische Union - Institutionen 1, Das Europäische Parlament Zpracoval/a: Jana LipovskáPokročilost: Mírně pokročilí - MOAP
- Neue Bezirksordnung der Tschechischen RepublikZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konversace
- Europäische Union - Institutionen 2, Der Rat der Europäischen UnionZpracoval/a: PetraBPokročilost: konverzace MP
- Die Europäische Union - Institutionen 3, Die Europäische KommissionZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Europäische Union, 4. die Europäische ZentralbankZpracoval/a: PetraBPokročilost: pokročilé
- Die Region der Blauen Banane Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Wirtschaftsräume in Europa - Der Blaue SternZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
Wirtschaftsräume in Europa - Der Blaue Stern
Der blaue Stern stellen Entwicklungsachsen in Ost-West-Richtung vor, wie z.B.: Hamburg-Kopenhagen, Berlin-Warschau und München-Wien. Der Blaue Stern bezeichnet die sternförmige Entwicklung entlang europäischer Metropolen. Regionen, die nicht in solchen Korridoren oder deren Verlängerung liegen bzw. an diese angeschlossen sind, prophezeit man im Wettbewerb der Wirtschaftsräume schlechtere Chancen.
Das Modell wirtschaftlichen Wachstums entlang der Korridore leistungsstarker europäischer Metropolen wurde nach der Osterweiterung der Europäischen Union entwickelt. Diese ist eine Chance und kann sich ins tschechische Prag und polnische Posen oder entlang der Achsen der europäischen Hauptstädte wie Bratislava, Budapest und Bukarest oder wie hier, bis ans Schwarze Meer, weiterentwickeln.
Die raumordnungspolitische Antithese zum Modell der "Bananen" und Kernräume wäre das "Trauben-" oder "Wein-Trauben-Modell" mit einer großen Zahl gleichrangiger Zentren. Dieses Modell wäre das Symbol einer ausgleichenden Entwicklung im Unterschied zur gegenwärtigen Raumstruktur mit den reichen Kernräumen und den wirtschaftlich ärmeren Peripherien.
F., Werner. Europa - wirtschaftliche Raummodelle. [on-line]. [Abfragedatum: 17. 07. 2013]. Zugänglich von:
< http://www.diercke.de/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100700-8&stichwort=Blaue%20Banane >.
Jürgen, Weber. Wirtschaftsräume in Europa. [on-line]. [Abfragedatum: 17. 07. 2013]. Kommentartext „Wirtschaftsräume in Europa“, 2012. Zugänglich von: < http://www.juergenweber.eu/pages/posts/wirtschaftsraeume-in-europa-145.php >.
Podívejte se na video (0:00 - 1:24) a zodpovězte otázky:
1. Was wird von zunehmender Bedeutung sein?
2. Warum wurde der Blaue Stern eingeführt?
3. Welche Regionen werden in diesem Modell berücksichtigt?
a/…………………………………………………………………………………………..
b/…………………………………………………………………………………………..
c/…………………………………………………………………………………………..
d/…………………………………………………………………………………………..
e/…………………………………………………………………………………………..
4. Was ergibt sich so?
5. Welche Teile der EU finden neu in dem Modell des Blauen Sterns Berücksichtigung?
6. Wann wurde das Modell des wirtschaftlichen Wachstums entlang der Korridore entwickelt?
7. Wohin kann sich dieses Modell weiterentwickeln?
die wirtschaftliche Entwicklung, entlang der europäischen Metropolen, Richtung Ost-Europa, e Metapher – metafora, e Darstellung – znázornění, s Städtesystem – uspořádání, soustava měst, e wirtschaftlichen Schwerpunkträume – hospodářská centra, těžiště hospodářství, ein sternförmiges Gebilde – hvězdicovitý útvar, e Osterweiterung – rozšíření na východ,
Přiložené soubory
- BlauerStern.pdf - Der Blaue Stern
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.