- BiedermeierZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- RokokoZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- BarockZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- KlassizismusZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- GotikZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- RenaissanceZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die RomanikZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die deutsche RomantikZpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
Gotik
Die Gotik. [on-line]. [Abfragedatum: 26. 08. 2015]. Zugänglich von: < http://www.die-gotik.de/gotik.htm>. Bilder: http://sgailschde.tumblr.com/post/82095590517/10-baustile-der-romanik-und-der-gotik ,http://www.kultour-natour.de/Aktuelles/AktuelleNachrichten/AktuelleNeuigkeitenDetail/tabid/327/sni%5B843%5D/271/Default.aspx
Der Name "Gotik" wurde erst in der Renaissance von dem italienischen Baumeister und Maler Vasari (†1574) geprägt und hatte zunächst eine abwertende Bedeutung. Die "barbarischen (West)Goten" hatten nach Auffassung Vasaris das Römische Reich gestürzt. Und noch bis zum Jahr 1800 galt die Gotik als Inbegriff schlechten Stils. Heute spielt der Begriff hauptsächlich in der Architektur eine große Rolle, denn die bedeutendsten Sakralbauten wurden in der Gotik errichtet.
Die Gotik entstand um 1150 in Nordfrankreich und verbreitete sich von dort über ganz Europa. Besonders in Deutschland, Italien, England und Spanien finden wir individuell gestaltete Bauwerke. Im 15. Jahrhundert löste die Renaissance (1420-1620) zunächst in Italien die Gotik ab.
Die Sakralbauten der Gotik sind für die mächtige Raumhöhe und spitz zulaufende Bögen charakteristisch. Die ehemals geschlossenen Wände als Schutz gegen das "Böse" von außen, werden in der Gotik durch Fensterreihen durchbrochen. Es werden Helligkeit und eine großzügigere Raumaufteilung angestrebt. Die Kreuzrippe trägt das Gewölbe und leitet den Gewölbedruck zu den Pfeilern, die durch das nach außen verlegte Strebewerk von Strebebögen und Strebepfeilern gestützt werden. Außen wird die Westschauseite durch reiche Gliederung und mächtig emporstrebende Türme betont. Klöster, Schlösser, Burgen, später auch Rat- und Bürgerhäuser übernahmen die Formen der kirchlichen Baukunst.
Hinter der gotischen Bauweise steht religiöse Symbolik. Die Säulen und Pfeiler entsprechen den Aposteln und Propheten, die den christlichen Glauben tragen, Jesus ist der Schlussstein, der eine Mauer mit der anderen verbindet.
Video: (0:00 – 1:15)
https://www.youtube.com/watch?v=ppV8TjeLR0E
1. Wovon ist das Bild der Gotik geprägt?
2. Was charakterisiert die Gotteshäuser, die weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar sind?
3. Worauf geht der Begriff Gotik zurück?
4. Was für einen Beiklang erhielt der Begriff Gotiko in Anlehnung an den Volksstamm der Gothen?
5. Wer prägte im 16. Jh. den Begriff? Was brachte er damit zum Ausdruck?
6. Wann begann man die Kunst der Gotik mit anderen Augen zu sehen?
7. Was war Anlass dafür?
1. von den hochaufstrebenden Kirchenbauten, vornehmlich den Kathedralen 2. farbige Glasfenster, die biblische Geschichten erzählen, Fensterrosetten, sowie Gewändefiguren an den Portalen ..., 3. auf das italienische Wort „GOTIKO“ 4. ... des Barbarischen und Fremdartigen, 5. a. - der italienische Künstler und Biograf Georgio Vasari, b. – seine ganze Verachtung für die mittelalterliche Kunst nördlich der Alpen, 6. erst am Ende des 18. Jhs., 7. Johann Wolfgang von Goethes Essay „Über deutsche Baukunst“
Přiložené soubory
- Gotik.pdf - Gotika
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.