- Osoblaha - ein Name, den nicht jeder kennt, Teil 1 Zpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
- Osoblaha - ein Name, den nicht jeder kennt, Teil 2 Zpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
- Osoblaha - ein Name, den nicht jeder kennt, Teil 3 Zpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
- Osoblaha - ein Name, den nicht jeder kennt, Teil 4 Zpracoval/a: PEPokročilost: konverzace
Osoblaha - ein Name, den nicht jeder kennt, Teil 3
Osoblaha heute - die ersten drei Sehenswürdigkeiten - Teil C
Als wir im vorigen Teil von Osoblaha sagten, dass die Stadt traurig aussieht, heißt es lange nicht, dass die Stadt nach dem Krieg alles von ihrem Charme verloren hat. Sie sollten individuell die übrig gebliebenen Sehenswürdigkeiten dieser Stadt entdecken und erleben.
Der Empire - Gusseisen-Brunnen
In der Mitte des nach dem Krieg neu erbautes Stadtplatzes steht eine Gusseisen- Rarität, die in den harten Kämpfen am Ende des Krieges erstaunlicherweise nicht zerstört wurde. Es handelt sich um einen alten Brunnen aus der Empirezeit. Dieser Brunnen zeigt, wie hoch das Niveau der Kunsthandwerke in diesem Gebiet schon vor mehr als 200 Jahren war und wie reich diese Stadt war.
In Tschechien gibt es heutzutage nicht viele Empire-Kulturdenkmäler (die Gesellschaft hat diesen Stil nicht angenommen), so ist der Brunnen in Osoblaha etwas wirklich Sonderbares .
Der alte jüdische Friedhof
Ein paar Schritte von dem Stadtplatz entfernt liegt der alte jüdische Friedhof aus dem Jahre 1600. Man muss nicht eine lange Fahrt aus Ostrau nach Prag unternehmen, um so ein wertvolles Denkmal zu sehen. Manche von den 400 Jahre alten Inschriften, die in die Grabsteine gemeißelt sind, sind leider sehr schlecht zu erkennen aber die Besucher können die mysteriöse Atmosphäre des Ortes genießen. Der Friedhof steht unter Denkmalschutz. Wer noch Interesse hat, kann den christlichen Friedhof besuchen, der zwar ein bisschen entfernt von dem Zentrum liegt, aber dafür kann man sich hier die alten Grabstätten der Fabrikantenfamilie ansehen und der alten Zeiten der Aufschwung der Industrie in Osoblaha gedenken.
Die Stadtmauer
Die Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert grenzt an den alten jüdischen Friedhof und unterstreicht die geheimnisvolle Atmosphäre. Nur ein Teil der Fortifikation aus den 16. Jahrhundert wurde erhalten.
Für die nächste Stunde haben wir noch drei interessante Sehenswürdigkeiten vorrätig.
Podívejte se na video - Kirkut - Osoblaha https://www.youtube.com/watch?v=r9LHsGCRovc
Beantworten Sie bitte die nächsten Fragen:
- Ist so ein alter Friedhof eine wichtige Sehenswürdigkeit? Wie viele Städte in Tschechien haben etwas Ähnliches?
- Warum ist dieser Friedhof in Osoblaha so wenig bekannt?
- Hatte auch Ostrava Friedhöfe im Zentrum? Wo?
- Besuchen Sie oft Friedhöfe? Zu welcher Gelegenheit?
- Haben Sie einen Familiengrab oder eine Gruft? Oder lassen Sie lieber Ihre Asche verstreuen?
- Welcher ist der bekannteste Friedhof in Tschechien?
Erläuterungen der Begriffsinhalte zum Thema:
Das Empire - Empire gehört aus der Sicht der Kunstgeschichte zu der Epoche des Klassizismus. Man kann Empire auf die Jahre ca. 1795 - 1815 begrenzen. Der Name „Empire“ heißt auf Deutsch „Kaiserreich“. Der frühere Revolutionär Napoleon Bonaparte erklärte sich (1804) zum französischen Kaiser (Napoleon I.). Die Kunst sollte sein Repräsentationsstil zeigen. Die strenge Eleganz des Empire setzte sich mit Napoleons Eroberungszügen in Europa durch. Seit dem Ägyptenfeldzug 1798 traten im Empire ägyptische Themen (Palmen, Lotus, Pyramiden, Sphinxen) auf, die Empire mit den Elementen aus der Antike verband.
Die Aufklärung (osvícenství - filozofické, kulturní, ale také politické a hospodářské hnutí. Na základě rozumu měnili lidskou společnost. Proti baroku. Ostře protikatolické. Vznik tajné spol. Svobodných zednářů - náhrada kat. církve.) - Zum Empire gehört die Zeit der Aufklärung. Das ist eine Epoche des Umbruchs und der Industrialisierung. Die Revolutionen (Französische Revolution hat Europa stark und unumkehrbar geändert.) und mechanische Arbeitsprozesse - veränderten die Traditionen. Es entstanden die ersten Industrieviertel der Städte, wo die Massen in Armut gerieten. Die Natur wurde stark beschädigt. Die Tiere wurden anders behandelt als früher - Massentierhaltung. Die ersten Offensiven gegen die katholische Kirche begannen.
Tschechische nationale Wiedergeburt - Die nationale Wiedergeburt ist ein Prozess, der ungefähr vom 1790 bis zu 1850 in der österreichischen Monarchie stattfand und dessen Hauptmotiv es war, dem tschechischen Volk eine eigene Identität zu geben und die tschechische Sprache wiederzubeleben.
https://www.youtube.com/watch?v=r9LHsGCRovc
Přiložené soubory
- Osoblaha3web.pages - Osoblaha 3
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.