- Frühling mit Schönheitsfehlern - Launischer AprilZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Frühling erwachtZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Herbst ist da!Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die BauernregelnZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Bauernregeln 2Zpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
- Das wärmste Jahr seit Beginn der MessungenZpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
Die Bauernregeln 2
Bauern - und Wetterregeln. [on-line]. [Abfragedatum: 3. 11. 2015]. Zugänglich von: <http://www.garten-literatur.de/Kalender/bauern.htm BAUERNREGELN OSTSTEIERMARK.UND GRAZ. [on-line]. [Abfragedatum: 3. 11. 2015]. Zugänglich von: <http://wegcwww.uni-graz.at/publ/wegcreports/2006/WCV-WissBer-No11-MMoser-Okt2006.pdf >.
Bauern waren schon immer besonders abhängig vom Wetter und haben es deshalb genau beobachtet. Dabei fielen ihnen gewisse Regelmäßigkeiten auf, etwa in den Wetterabläufen oder in der Entwicklung von Obst und Getreide. Im Mittelalter waren es die kirchlichen Feiertage, die fest im bäuerlichen Gedächtnis verankert waren und den Lebensrhythmus der Landwirte bestimmten. Das ist der wahre Grund, warum diese Tage als Basis für die Witterungsregeln verwendet wurden.
Mit dem 17. März, dem Tag der Heiligen Gertrud, ist die Garten/arbeits/saison nun endlich eröffnet - vorausgesetzt das Wetter lässt es zu: "Gertrud nützt dem Gärtner fein, wenn sie sich zeigt mit Sonnenschein", sagt der Volksmund. "Traditionell sollten die Beete bis Mitte März gelockert bzw. umgegraben sein".
Der Kuckuck ist neben der Schwalbe ein Symbol für den Frühling. Wenn der Kuckuck ruft grünen Wälder und Felder. In Deutschland singt er eher um den 14. April oder etwas später. Um den 14. April kehren bei uns auch die Schwalben wieder.
Podívejte se na video (23:20 –24:58)
https://www.youtube.com/watch?v=mB6zPUZja7g
1. Was geben die Bauernregeln dem bäuerlichen Leben? Scheinen sie gut zu stimmen?
2. Was passiert, wenn die Eiche vor der Esche grünt und umgekehrt?
3. Passen viele Regeln nur lokal?
4. Aus welcher Zeit kommen wir gerade aus?
5. Stimmt alles in den Bauernregeln? Was machen die Bauernregeln?
6. Wann fängt das Bauernjahr an?
7. Gilt es auch für Deutschland?
8. Sind die Eisheiligen ernst zu nehmen?
9. Was weiß man, wenn der Kuckuck anfängt zu rufen?
1: Aber das gibt dem bäuerlichen Leben ..., die Regel gibt dem bäuerlichen Leben einen Rhythmus und einige Regeln, die scheinen wirklich gut zu stimmen, zum Beispiel.
2: „Wenn die Eiche vor der Esche grünt, dann wird es viel Regnen, und wenn die Esche vor der Eiche grünt, dann wird es ein trockenes Jahr.“ Also das habe ich immer beobachtet.
3: Es kann sein, dass viele Regeln nur lokal passen und dann muss man auch wissen, dass sich das Wetter immer wieder ändert.
4: Wenn man so Klima Geschichte hat, wir kommen ja gerade aus einer sogenannter kleiner Eiszeit aus. Die Temperaturen nehmen zu und es ändert sich ein bisschen.
5: Also nicht alles stimmt. Aber es gibt den Bauern einen Rhythmus.
6: Zum Beispiel der Tag der Heiligen Gertruda am 17 März, in Irland ist das der Tag des Heiligen Patrik. Da fängt das Bauernjahr an und da setzen die Iren ihre Kartoffeln.
7: Gilt es auch für Deutschland? Es kommt auch an, wo man wohnt. In hohen Lagen in Allgäu nicht aber so hier würde ich sagen, ja.
8: Also und die Eisheiligen sind ja auch ernst zu nehmen, oder? Das hört man ja auch immer wieder. Das ist wirklich wahr. Manchmal verschieben die sich ein bisschen, aber im Grunde genommen, das ist etwas ganz wichtiges, denn wenn die vorbei sind, dann bleibt es warm.
9: Und man kann auch anders, wenn der Kuckuck anfängt zu rufen, dann weiß man jetzt bleibt es generell warm und man kann mit Tomaten, Kürbissen und wärmeliebenden Pflanzen anfangen.
Přiložené soubory
- Bauernregeln2.pdf - Bauernregeln2
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.