ss
Seznam článků v Tschechien:

Marienbad 1- Goethes große Liebe

Bereits im Mittelalter wurden die wohltuenden Heilquellen in Marienbad in Böhmen (heute Tschechien) entdeckt und von zahlreichen Kranken aufgesucht. In der einst unwirtlichen Moorlandschaft Westböhmens entstand Anfang des 19. Jahrhunderts eine prächtige Kurstadt, die sich schnell bei namhaften Komponisten, Philosophen, Schriftstellern und Staatsmännern großer Beliebtheit erfreute. Heute ist Marienbad als einzigartig erholsamer Heil- und Kurort weltbekannt und lockt mit seinen zahlreichen Quellen Erholungsuchende aus aller Welt an.

Berühmter deutscher Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang Goethe besuchte mehrmals Marienbad in den Jahren 1820 - 1823. Während seinem Aufenthalt in Marienbad hat sich der 72 jährige Göthe in 17 jährige Fräulein Ulrika von Levetzow verliebt. Zu seinem Heiratsantrag hat er nur eine unklare Antwort bekommnen und kehrte nach Deutschland zurück. Danach schrieb Goethe seine „Marienbader Elegie“. 23 Strophen zu je sechs Versen. Dort heißt es etwa:

„Das Auge starrt auf düsterem Pfad verdrossen, Oko je smutně upřeno na zpustlou stezku,

es blickt zurück, die Pforte steht verschlossen.“ dívá se zpět, ale brána je zavřena.

Für Stefan Zweig waren die Verse eine der reinsten Strophen über das Gefühl der Hingabe und Liebe, die jemals die deutsche und irgendeine Sprache geschaffen hat.

Als Goethe auf seinen Heiratsantrag eine Absage erhält, erleidet er einen schweren körperlichen Zusammenbruch. Marie Lavater Sloman schildert die Vorgänge in ihrem Buch „Der strahlende Schatten“: „… unter der Gehässigkeit seiner Umwelt wurde er krank. Das Herz, die Nerven versagten, bis ein furchtbarer Blutsturz ihn an den Rand des Todes brachte. Die Törichten, sie hatten ihn zur Strecke gebracht! …“

Grammatischen Fragen:

1. Während - seinem Aufenthalt - in Marienbad hat sich der 72 jährige Göthe in 17 jährige Fräulein Ulrika von Levetzow verliebt. Welcher Fall kommt nach der Präposition „während“? Genitiv oder Dativ? ………………………………………………………………………………………………………….

2. Die Törichten, sie hatten ihn zur Strecke gebracht! … Erklären Sie die Redewendung „Zur Strecke bringen“? Vysvětlete rčení „Zur Strecke bringen“.

…………………………………………......................................................................................

Podívejte se na video - Johann Wolfgang von Goethe - Giganten (1/6) (0:53 - 1:17) https://www.youtube.com/watch?v=U7NMCAL0SyI

1. Was hat Goethe gemacht, als er sagte, er war nur vier Wochen in seinem Leben glücklich?……………………………………………………..

2. Wann hat Goethe  übertrieben? ……………………………..

3. Hatte er es leicht? …………………………….

4. Wie war er? ………………………………………

5. Musste er einsam sein? ……………………………

6. Warum musste er einsam sein? …………………………..

Celý úryvek - Der ganze Ausschnitt:

1. Goethe hat übertrieben, 2. als er sagte, er war nur vier Wochen in seinem Leben glücklich. 3. Aber er hatte es nicht so leicht. 4. Er war einsam. 5. Er musste einsam sein. Um es ganze Bild zu sagen: 6. „Er bewegte sich auf solchen Höhen, wo es wenig Gesellschaft gibt und die Einsamkeit groß war“.

Podívejte se na video - Johann Wolfgang von Goethe - Giganten (1/6) (0:53 - 1:17)

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.