- Der heilige Wenzel und der 28. SeptemberZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen, Allerseelen und Halloween?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Advent unserer VorfahrenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Symbole der Weihnachtszeit - AdventZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die WeihnachtskrippeZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Maifeiertag und der MaibaumZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Pfingsten - Letnice, Svatodušní svátkyZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Lichtmess - hromniceZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Hedwig hat am 16. Oktober ihren NamenstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Vatertag (Männertag)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Tag der Deutschen EinheitZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- AltweibersommerZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Heilige Ludmilla von Böhmen (Svatá Ludmila 855 - 921)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der ReformationstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Faschingszeit - Karnevalszeit Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Tradition der MartinsgansZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die MonatsnamenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
Altweibersommer
Im Herbst kommen auf einmal schöne wolkenlose warme Tage. In diesen Tagen erscheint wieder die vergessene Sommer-Laune. Wir begeben unswieder ins Sommer-Feeling. In der Luft fliegen die Spinnfäden, mit denen junge Spinnen im Herbst durch die Luft segeln. Wenn am Ende Oktober ein lauer Wind weht, lassen sich viele kleine Spinnen an ihren zarten Fäden durch die Luft pusten. Die glitzernden Fäden erinnern an die langen, silbergrauen Haare älterer Frauen.
Weiben -ist ein altdeutscher Ausdruck für weben (tkát, příst).Im Altdeutschen war also Weibersommer – schöne Tage wie im Sommer, in denen die Spinnen auf ihren Fäden durch die Luft segelten. Der Begriff „alt“ ist in der alten Sprache im Zusammenhang mit „spät“ zu verstehen. In den alten Zeiten war der Altweibersommer demnachder Spätsommer oder Nachsommer. Damals wurde der Frühling “Junger Weibersommer“ genannt, der Herbst hieß “Alter Weibersommer“.
Im Schriftsprachlichen wird der “Altweibersommer“ seit Anfang des 19. Jahrhunderts erwähnt, als man das Jahr noch in die Winter- und die Sommerhälfte einteilte. In der modernen deutschen Sprache bedeutet aber das Wort - das Weib (/e/s, -er) – choť, žena, manželka. Altweib - wurde also als alte Frau verstanden. So ist auch dieser Begriff ins Tschechische gekommen - babí léto.
Den “Altweibersommer“ gibt es übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum. In Tschechien, Russland, Polen und in der Ukraine sagt man auch Altweibersommer „babí léto“ oder in Tschechien noch indianer Sommer „indiánské léto“. Das Wetterphänomen wird: in Schweden als “Birgitta-Sommer“ und in der Schweiz als “Witwensömmerli“ bezeichnet. In Amerika (US-amerikanisch) heißen die sonnigen Tage “Indian Summer“ (Indianer-Sommer). In Japan wird ein warmer später Sommer als „kleiner Frühling“ bezeichnet. Wie der Name klingt, ist den meisten Leuten egal, Hauptsache es ist warm und sonnig.
Podívejte se na video:
http://www.youtube.com/watch?v=SXxjNsYfuWU
1. Was wird als Altweibersommer bezeichnet?
2. Wozu ist die Sonne stark genug?
3. Wie kann die Sonne die Luft erwärmen?
4. Wo kommt der Name Altweibersommer her? Welche Verbindung konnte man zunächst vermuten?
5. Warum sind die zu dieser Jahreszeit besonders zahlreichen Spinnenweben zu erkennen?
6. Wie wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Spinnenwebenbezeichnet?
7. Wurden gegen den Ausdruck „Altweibersommer“ auch Gerichtsverfahren angestrengt? Gerichtsverfahren anstrengen – zahájit soudní proces
8. Was hat das Landgericht Darmstadt in einem Urteil aus dem Jahre 1989 festgestellt?
1. eine stabile Hochdruckwetterlage in den ersten Wochen des Herbstes, 2. e Sonne ist stark genug - e morgendlichen Nebelfelderaufzulösen, 3. e Sonne ist stark genug - die Luft auf Werte um oder sogar über 20° zu erwärmen, 4. eine Verbindung zu den älteren Damen 5. durch kleine Tau Tröpfchen, 6. als „weiben“, 7. es überrascht nicht, dass ja, 8. ..., dass e Verwendung keinerlei Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von älteren Damen darstellt,
http://www.youtube.com/watch?v=SXxjNsYfuWU
.
Přiložené soubory
- Altweibersommer.pdf - Die letzten warmen Tage
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.