- Der heilige Wenzel und der 28. SeptemberZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen, Allerseelen und Halloween?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Advent unserer VorfahrenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Symbole der Weihnachtszeit - AdventZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die WeihnachtskrippeZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Maifeiertag und der MaibaumZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Pfingsten - Letnice, Svatodušní svátkyZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Lichtmess - hromniceZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Hedwig hat am 16. Oktober ihren NamenstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Vatertag (Männertag)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Tag der Deutschen EinheitZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- AltweibersommerZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Heilige Ludmilla von Böhmen (Svatá Ludmila 855 - 921)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der ReformationstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Faschingszeit - Karnevalszeit Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Tradition der MartinsgansZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die MonatsnamenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen, Allerseelen und Halloween?
Vielerorts wird an Allerheiligen (na Všech svatých) am 1. November auf Friedhöfen eine Gräbersegnung durch katholische Geistliche durchgeführt. Dieser Brauch hat eigentlich nichts mit dem Feiertag Allerheiligen zu tun, sondern gehört zum darauffolgendenGedenktag Allerseelen (Dušičky) am 2. November.Da jedoch Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist und Allerseelen meist ein Werktag, hat es sich eingebürgert, die Gräberschmückung immer bereits an Allerheiligen abzuhalten. Die Gräber werden an Allerheiligen besonders ausgeschmückt (beispielsweise mit Gestecken und zahlreichen Kerzen) und gepflegt.
Was wird an Allerheiligen gefeiert?
Am Feiertag Allerheiligen gedenkt die katholische Kirche allen Heiligen, insbesondere denen, die keinen eigenen Gedenktag haben. Die Einführung des Feiertages Allerheiligen wurde im 4. Jahrhundert notwendig, da es damals bereits so viele Heilige gab, dass man nicht mehr jedem einzelnen einen eigenen Gedenktag zuordnen konnte.
Der Feiertag Allerheiligen
Bei dem katholischen und anglikanischen Feiertag Allerheiligen handelt es sich um einen stillen Feiertag, an dem das sogenannte "Tanzverbot" gilt.
Allerheiligen wird in den meisten Staaten jedes Jahr am 1. November gefeiert, am Tag vor Allerseelen.
Allerheiligen ist in vielen katholischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag, unter anderem in Belgien, Chile, Frankreich, Italien, Luxemburg, Peru, Polen, Österreich, Portugal, Kolumbien, Spanien, Schweden, Finnland, Ungarn und in der Schweiz. In Tschechien wird Allerseelen am 28. Oktober gefeiert, die Leute besuchen ihre Gräber, weil ein freier Tag ist - der Feiertag der Entstehung der Tschechoslowakei im Jahre 1918. Nur in einigen Bundesländern in Deutschland ist Allerheiligen (der 1. November) ein gesetzlicher arbeitsfreier Feiertag nämlich in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Brauchtum aus den USA: Halloween
Entstanden ist das Halloween-Fest in Irland. Die Wissenschaft geht heute von einem rein christlichen Ursprung aus: Demnach leitet sich der Name von "All Hallows' Eve" - dem Abend vor Allerheiligen - ab. Verkürzt wurde daraus mit der Zeit "Halloween". Über ausgewanderte Iren gelangte der Brauch im 19. Jahrhundert in die USA. Dort kam dann der für Halloween so typische Kürbis ins Spiel, und es entstand die Sitte, dass Kinder von Haus zu Haus ziehen und um Süßigkeiten bitten - oder mit Streichen drohen.
Für ältere Semester ist es ein obskurer, aus den USA importierter Brauch. Für Kinder, Jugendliche und inzwischen immer mehr Erwachsene ein neuer, willkommener Anlass zum Feiern.
Podívejte se na video - Frag den Mönch - Was feiern wir an Allerheiligen und Allerseelen?(0:57 - 1:51) https://www.youtube.com/watch?v=RRFwo-ZKMjA
Das ist eigentlich der Sinn von Allerheiligen und von Allerseelen, dass wir der Menschen gedenken, die hier auf der Erde gelebt haben, die uns Vorbild sein können und von denen wir hoffen und glauben, dass sie erst bei Gott sind. (Die Reporterin)
Es hat auch etwas mit Halloween zu tun. Das Fest also - in den letzten Jahren, ja, - fast in Vordergrund gerückt ist - für viele, vor Allerheiligen und Allerseelen. Es kommt eigentlich von Allerheiligen, es war von „All Hallows' Eve“ also der Vorabend vor Allerheiligen, wenn man in die keltische Tradition zurückgeht, dann haben wir da den Glauben, dass das der Tag ist, an dem die Ahnen zu Besuch kommen, aus der anderen Welt. Ehm … Also hat sich ein Kult drum entwickelt aber aus dem Religiösen heraus jetzt dieses eher weltliche Fest Halloween aber eigentlich kommt es aus dem christlichen heraus und hat den christlichen Ursprung.
Grammatik und Stilistik
„wir der Menschen gedenken …“ - vzpomeneme si na ty lidi (připomeneme si, uctíme památku těch lidí …) - … Jakou vazbu, se kterým pádem má sloveso gedenken? ………………………………………………….
Hören Sie zu. Was sagt der Mönch? Diskutieren Sie im Kurs:
Weitere Diskussionsthemen:
Hat Poruba einen Friedhof? Warum nicht? Wissen Sie, wo früher der Friedhof von Poruba war? An einer Beerdigung kann jeder teilnehmen, der eine Todesanzeige erhalten hat, auf der Ort und Zeit der Beerdigung angegeben sind. Darf ich anderen verbieten, an der Beerdigung teilzunehmen? Haben Sie eine große Familie und viele Gräber? Besuchen Sie Ihre Gräber? In welcher Stadt liegen Ihre Ahnen begraben? Ist es weit? Wie oft besuchen Sie die Gräber?
Poslech na https://jazykovaskola.info/wp-content/uploads/moenchhellow-1145.mp3
https://www.youtube.com/watch?v=RRFwo-ZKMjA
.
Přiložené soubory
- AllerheiligenSeelen.pdf - Allerheiligen, Allerseelen
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.