ss
Seznam článků v Kalendář, svátky, výročí:

Der Maifeiertag und der Maibaum

Der Brauch, einen Maibaum aufzustellen

Es gibt bei uns wie auch in Deutschland noch jetzt lebendige Bräuche, dass sich die männlichen Jugendlichen eines jeden Dorfes einen Maibaum aufrichten. Der Brauch, einen Maibaum aufzustellen, kommt aus Bayern. 1585 wird dort erstmals ein Maibaum erwähnt. Die ganze Mainacht halten dann die Jungen Wache, um den Maibaum vor den Jungen des Nachbardorfeszu schützen.

Das Maibaum-Aufstellen

Das Maibaum-Aufstellen am Maifeiertag beginnt in Deutschland meist nach dem vormittäglichen Gottesdienst. Von Blasmusik begleitet, wird der neue Maibaum aus seinem Versteckgeholt und zu seinem Platz gebracht. Die Zuschauerwerden bestens unterhalten und bewirtet. Blasmusik oder eine Kapelle dürfen auf den Maifeiern nicht fehlen. Musik sorgt für Stimmung und gute Laune. Da schmeckt das Bier gleich besser und kaum einer kann still sitzen bleiben, wenn der Tanz um den Maibaum endlich beginnt.

Warum dürfen  wir am 1. Mai zu Hause bleiben?

Die alten Sitten erklären aber nicht, warum wir am 1. Mai zu Hause bleiben dürfen. Der Maifeiertag ist nämlich auch unter dem Namen „Tag der Arbeit“ bekannt.

Die Wurzeln des Maifeiertages gehen in das 17. Jahrhundert zurück. Hier wurden Demonstrationen für bessere Arbeitsverhältnisse (wie z.B. für die 8 Stunden Woche) von der Arbeiterbewegung gestartet. 

Der Streik 1886

Der 1. Mai galt in den USA traditionell als Stichtag für den Abschluss oder die Aufhebung von Verträgen. Der Acht- Stunden-Tag sollte in die neuen Verträge aufgenommen werden. Dafür traten am 1. Mai 1886 rund 400.000 Beschäftigte in den Streik.

Der Ursprung des Feiertages

Der Feiertag hat dann seinen Ursprung im Jahre 1889. Damals (zum 100. Jahrestag des Bastille-Sturms) trafen sich 400 Delegierte sozialistischer Parteien aus zahlreichen Ländern zu dem II. Kongress der Sozialistischen Internationale in Paris. Der internationale Arbeiterkongress in Paris  beschloss, einen „Arbeiterfeiertag" ins Leben zu rufen.

In der Zeit des Realsozialismus wurde die Teilnahme in Maiumzügen erzwungen. So hat der erste Tag des Monats Mai als Kampf- und Feiertag der Arbeiter an Bedeutung verloren. Die Menschen kehren gern zu alten Gewohnheiten zurück. Und deswegen sehen wir im Mai die aufgestellten Maibäume in immer mehr Dörfern.

Die Auseinandersetzungen zwischen den Teilnehmern

Und dazu kommt jetzt in den Maiumzügen zu Auseinandersetzungen zwischen den Teilnehmern. Hier marschieren immer mehr schwarz gekleidete Extremisten aus den ultra-radikalen politischen Flügeln und sind immer äußerst aggressiv.

Fragen zum Thema:

  1. Welche Maibräuche sind noch lebendig? 2. Wonach beginnt in Deutschland das Maibaum-Aufstellen am Maifeiertag? 3. Was darf auf den Maifeiern nicht fehlen? 4. Warum dürfen wir am 1. Mai zu Hause bleiben? 5. Wann wurden die Demonstrationen für bessere Arbeitsverhältnisse gestartet? 6. Was galt in den USA traditionell als Stichtag für den Abschluss oder die Aufhebung von Verträgen? 7. Wann trafen sich 400 Delegierte sozialistischer Parteien aus zahlreichen Ländern zu dem II. Kongress der Sozialistischen Internationale in Paris? 8. Was beschloss der internationale Arbeiterkongress in Paris ins Leben zu rufen. 9. Was sehen wir im Mai in immer mehr Dörfern?

Podívejte se na video (0:00 - 0:51) a zodpovězte otázky: 

https://www.youtube.com/watch?v=3ksFheEB67g 

Fragen zum Video

0:00 - 0:15  

  1. Wann stellt man in Deutschland den Maibaum auf? ……………………………….. 
  2. Wann stellt man den Maibaum manchmal auf? …………………………………… 
  3. Wo ist der Maibaum besonders berühmt? ……………………………………….. 

Pause. 

Weiter von: 0:28 - 0:51

4.  Was ist das? ……………………………………. 

5.  Was ist ein Maibaum? ………………………….. 

6. Hat der Baumstamm die Äste? ………..........................…………… 

7.  Wie ist der Baumstamm geschmückt? …………………. 

8. Was hat der Baumstamm oft? Wie sind sie in Bayern? ……………………….. 

9.  Wie ist die Fahne Bayerns? ……………………………  

https://www.youtube.com/watch?v=3ksFheEB67g  

 

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.