- Der heilige Wenzel und der 28. SeptemberZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen, Allerseelen und Halloween?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Advent unserer VorfahrenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Symbole der Weihnachtszeit - AdventZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die WeihnachtskrippeZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Maifeiertag und der MaibaumZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Pfingsten - Letnice, Svatodušní svátkyZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Lichtmess - hromniceZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Hedwig hat am 16. Oktober ihren NamenstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Vatertag (Männertag)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Tag der Deutschen EinheitZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- AltweibersommerZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Heilige Ludmilla von Böhmen (Svatá Ludmila 855 - 921)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der ReformationstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Faschingszeit - Karnevalszeit Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Tradition der MartinsgansZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die MonatsnamenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
Der Reformationstag
Protestanten in aller Welt feiern am 31. Oktober den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther (1483 -1546). Am Reformationstag erinnern Protestanten an den Beginn der Reformation durch die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther. Mit seiner Kritik an der Kirche seiner Zeit hat Luther Veränderungen angestoßen, die später zum Entstehen der evangelischen Kirche führten.
Der Reformationstag ist kein bundesweiter Feiertag. Er ist ein Feiertag in den Ländern im Norden und im Zentrum der BRD. In neun Bundesländern ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag - in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Um das Jahr 1500 waren viele Menschen mit der Kirche unzufrieden. Der Mönch und GelehrteMartin Luther wollte die Kirche reformieren. Das ist ihm nicht gelungen. Darum haben einige Fürsten und Könige sich eigene Kirchen gegründet. Das geschah vor allem im Norden von Deutschland, aber auch in den Ländern von Nordeuropa, wie Schweden. Diese Landeskirchen nennt man evangelisch oder lutherisch.
Ob Martin Luther tatsächlich seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 an die Schlosskirche von Wittenberg geschlagen hat, ist unter Historikern allerdings umstritten. Der Theologe aber brachte seine kritischen Thesen an die Öffentlichkeit und schon bald wurden sie aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt, gedruckt,verbreitet und im ganzen Land diskutiert. Die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers gilt als Beginn der Reformation.
Neu war damals, dass die Evangelischen den Gottesdienst in ihrer eigenen Sprache feierten. Die Ehe ist für die Lutheraner kein Sakrament. Darum kann eine evangelische Ehe geschieden werden, eine katholische aber nicht.
Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt. Er war nicht der Erste, der das gemacht hat, aber seine Bibelübersetzung hörte sich gut an und wurde sehr beliebt.
Seine Worte setzte der Reformator nicht nur gegen Kirchenleute und Fürsten ein. Voller Hass hetzte er auch gegen Hexen und aufständische Bauern (Er hat die Bauern und Thomas Müntzer verraten und sich auf die Seite der tyrannischen Fürsten gestellt.).
Er heiratete sogar die geflohene Nonne Katharina von Bora. Geschlagen mit Verdauungsstörungen, Nierenleiden, Fettleibigkeit und einem fast blinden linken Auge stirbt er 1546 auf der Durchreise in seinem GeburtsortEisleben.
In der EKD kennt man drei Arten von Kirchen.
- Die einen sind Anhänger von Martin Luther und heißen oft lutherische oder evangelisch-lutherische Kirche.
- Die Evangelisch-reformierte Kirche hingegen ist „reformiert“ und damit Anhängerin von Johannes Calvin oder Huldrych Zwingli.
- Drittens gibt es Kirchen, die sowohl für lutherische als auch reformierte Gemeinden da sind.
Rund 22 Millionen Menschen gehörten Ende 2017 der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an. Zusammen mit der Katholischen Kirche nennt man die EKD eine der beiden christlichen großen Kirchen in Deutschland.
Podívejte se na video - Fünf überraschende Fakten zu Martin Luther – von Harald Lesch | Mittelalter(0:08 - 1:17) https://www.youtube.com/watch?v=JdHucCTqNgQ
Podívejte se do úschovny - německý text z videa je zde uložen, jako zvuk. soubor.
.
Wo übersetzte Martin Luther die Bibel? ……………………………………..
Wer hat die Bibel so gut erforscht wie Luther? ……………………………………….
Erzählen Sie:
Wie kommunizierte Martin Luther als junger Mönch mit Rom?
Hilfe:
…………………………………………………………………………………………………………………
Přiložené soubory
- Reformationstag.pdf - Evangelische Kirche und Reformationstag
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.