- Der heilige Wenzel und der 28. SeptemberZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Welche Bräuche gibt es an Allerheiligen, Allerseelen und Halloween?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Advent unserer VorfahrenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Symbole der Weihnachtszeit - AdventZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die WeihnachtskrippeZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Maifeiertag und der MaibaumZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Pfingsten - Letnice, Svatodušní svátkyZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Lichtmess - hromniceZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Hedwig hat am 16. Oktober ihren NamenstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Vatertag (Männertag)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Tag der Deutschen EinheitZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- AltweibersommerZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Heilige Ludmilla von Böhmen (Svatá Ludmila 855 - 921)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der ReformationstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Faschingszeit - Karnevalszeit Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Tradition der MartinsgansZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die MonatsnamenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
Lichtmess - hromnice
Offizieller Feiertag
Früher wurde dieses Fest mit einer Lichterprozession gefeiert. Lichtmess (Hromnice) war bis 1912 auch ein offizieller Feiertag in Deutschland. Warum war dieser Tag so wichtig? Nach diesem Tag begann nach der Winterpause die Arbeit der Bauern auf den Feldern wieder. Lichtmess wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert.
Seit Anfang des 5. Jahrhunderts wurde in Jerusalem dieses Fest am 40. Tag nach der Geburt Jesu gefeiert. Das Fest ist schon Ende des 4. Jahrhunderts im byzantinischen Reich bezeugt, ab dem 7. Jahrhundert breitete es sich rasch in Spanien aus, dann weiter über Frankreich nach Deutschland.
Wachsmärkte oder Licht(er)messen
An Lichtmess wurde der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht, die Leute brachten auch Kerzen für den häuslichen Gebrauch zur Segnung, diese gesegneten Kerzen sollten vor allem in der dunklen Jahreszeit das Gebetbuch beleuchten, oder als schwarze Wetterkerzen Unwetter abwehren – (tschechisch „Hromnice“= Donnerkerze), weshalb Wachsmärkte, eben Licht(er)messen, durchgeführt wurden.
Der blaue Montag
Zur Feier des Tages gaben im Mittelalter die Meister den Gesellen und Lehrlingen oft den Nachmittag frei, der so die Bezeichnung Lichtblaumontag erhielt und damit, wie Experten meinen, die sprachliche Vorlage für den berüchtigten Blauen Montag geboten hat.
Bauernregeln:
1. „Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, / ist der Frühling nicht mehr weit; / ist es aber klar und hell, / kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“
2. „An Lichtmess fängt der Bauersmann / neu mit des Jahres Arbeit an.“
3. Tschechisch: „Na hromnice o hodinu více.“ „Svítí-li slunce na Hromnice, bude zimy o šest neděl více.“
Maria Lichtmess. [on-line]. [Abfragedatum: 05. 02. 2015]. Zugänglich von: <https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Maria-Lichtmess.html>. Becker-Huberti. Manfred. Prof. Dr. theol. Marialichtmess. [on-line]. [Abfragedatum: 05. 02. 2015]. Zugänglich von: <http://www.brauchtum.de/fruehjahr/marialichtmess_1.html>. Bild: Das Kirchenfest wird auch "Maria Lichtmess" genannt.http://www.kathmoehlin.ch/?page=subpage&sub=3&show=22
Podívejte se na video (0:00 – 1:05): Mariä Lichtmess
https://www.youtube.com/watch?v=gjKgrxNDYCs
1. Was feiern Katholiken weltweit am 2. Februar? 1b. Wie viele Tage nach Weihnachten feiert man Lichtmess?
2. Wo beginnt traditionell der Gottesdienst?
3. Was ist vielerorts an diesem Festtag fester Bestandteil der Liturgie?
4. Wann entstand der Brauch der Lichterprozession?
5. Was ist eigentlicher Inhalt des Festes.
6. Wie war es damals?
7. Wohin machten sich Maria und Josef auf?
8. Wie heißt darum der 40. Tag nach Weihnachten?
1. das Fest "Mariä Lichtmess", 1b. ..................., 2. , in der von Kerzenschein erhellten Kirche, 3. Kerzenwein und Lichterprozession, 4. Der Brauch der Lichterprozession entstand bereits im 4. Jahrhundert nach Christus. 5. ... die Darbringung Jesu im Tempel, 6. Maria, die Mutter Jesu durfte gemäß der jüdischen Tradition 40 Tage nach der Geburt Ihres Sohnes den Tempel nicht betreten. Nach dieser Frist musste sie im Tempel ein Opfer für ihre Reinigung darbringen. Außerdem galt der erstgeborene Sohn eines Paares als Gottes Eigentum. Seine Eltern mussten ihn durch ein Opfer auslösen.7. zum Tempel nach Jerusalem, 8. neben "Mariä Lichtmess" auch "Darstellung des Herrn"
Přiložené soubory
- Lichtmesspdf.pdf - Lichtmess - hromnice
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.