- Sankt Nikolaus - TagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí konverzace,
- Sankt Ambrosius - TagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: Pokročilí, konverzace
- Die kälteste der vier JahreszeitenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Karneval, Fastnacht, Fasching 1Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí, konverzace
- Karneval, Fastnacht oder Fasching 2Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí, konverzace
- Die OsterzeitZpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí
- Welche Bräuche gibt es zu Ostern?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Walpurgisnacht - Walpuržina noc, Filipojakubská noc, Noc čarodějnicZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Frühlingsende, Sommer und das JohannesfeuerZpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí
- Christi HimmelfahrtZpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí
- Fronleichnam - Boží TěloZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Magister Johannes HusZpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí
- Die Slawenapostel Cyrill Und Method Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí
- SommerZpracoval/a: PetrPolPokročilost: pokročilí
- Der heilige SilvesterZpracoval/a: Teburg s.r.o.Pokročilost: konverzace
- Der FrühlingZpracoval/a: HanaKubkPokročilost: němčina pokročilí
- OsternZpracoval/a: HanaKubkPokročilost: němčina začátečníci
- Gute Vorsätze für das neue JahrZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der erste Weihnachtsbaum in PragZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Valentýn - der ValentinstagZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der Aschermittwoch – popeleční středaZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Der PalmsonntagZpracoval/a: Teburg s.r.o.Pokročilost: konverzace
- Was ist Ostern?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Mittsommer - Johannesfest (Midsommar)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Ist Weihnachten Fest der Liebe?Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- NeujahrsvorsätzeZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die Lange Nacht der KirchenZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- SonnwendfeiernZpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Die bayerische Ferienordnung Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Mariä Himmelfahrt – (Slavnost Nanebevzetí Panny Marie)Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Woher kommt das Christkind?Zpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
- Heilige Drei KönigeZpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
- Der 16. Januar – Tag des Andenkens an Jan PalachZpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
- Valentinstag steht vor der Tür Zpracoval/a: IvokoPokročilost: konverzace
- Der altslawische Name „Zdislava“Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: konverzace
- Zpracoval/a: PetrPolPokročilost: začátečníci
Woher kommt das Christkind?
Das Weihnachtsfest findet am 25. Dezember statt. Ursprünglich war dieses Fest nicht mit dem Brauch des Schenkens verbunden.
Die Bescherung ursprünglich am 6. Dezember
In Europa fand die Bescherung ursprünglich am 6. Dezember, dem Fest des Hl. Nikolaus, statt. Der Nikolaustag war damals für die kleinen Kinder die Zeit des Schenkens. Der 6. Dezember wurde als kirchlicher Feiertag für den St. Nikolaus auf dem Konzil in Oxford (im Jahre 1222) eingeführt. Nach der Reformation, die die katholische Heiligenverehrung ablehnte, konnte eine Bescherung nicht mehr am Nikolaustag stattfinden.
Martin Luther und das „Christkind“
Martin Luther „erfand“ 1535 für den Geschenkgeber den Namen - das „Christkind“.
In den evangelischen Regionen Deutschlands erhielten also nach der Reformation Kinder die Geschenke nunmehr nur am Weihnachtsmorgen durch den „heiligen Christ“. Weil Weihnachten das Fest der Geburt Jesu Christi ist, sprach man vom „Christkind“.
Das „Christkind“ in Böhmen
Als bei uns in Böhmen nach dem 30-jährigen Krieg (1648) der Glaube wieder zurück eingeführt wurde, übernahmen die Katholiken einfach die evangelische Sitte und seit dieser Zeit bekommen unsere Kinder Geschenke zweimal: A. zum ersten Mal kleinere Geschenke am Nikolaustag und B. zum zweiten Mal am Weihnachtsmorgen.
Die Figur des Weihnachtsmannes
In der Gegenwart wird das Christkind in den ursprünglich evangelischen Ländern durch eine Figur des Weihnachtsmannes ersetzt, die 1931 im Rahmen einer Werbeaktion von Coca Cola in New York sein rotes Gewand erhielt.
Begriffe:
« der Hl. (Heilige) oder St. (Sankt) Nikolaus – Sv. Mikuláš, « das Christkind, (Christkindl) – Ježíšek, « r Weihnachtsmann – Santa Klaus - nosič dárků u evangelíků, (USA, Severní Německo, atd.), « das (pro jeden den) oder die (pro celé svátky) Weihnachten – Vánoce, «
Kleine. Werner. Dr. Woher kommt das Christkind? [on-line]. [Abfragedatum: 12. 12. 2015]. Zugänglich von: <http://www.kath-2-30.de/2009/12/14/woher-kommt-das-christkind/>.
Video: Woher kommt der Weihnachtsmann (0:33 – 1:22, 2:53 – 4:39)
https://www.youtube.com/watch?v=IxKBFUbpZ8A
1. Wo wohnt der Weihnachtsmann?
2. Wohin ist er umgestiegen?
3. Wie geht´s weiter?
4. Was nehmen wir für das letzte Stück?
5. Wer zeigt uns, dass der Weihnachtsmann ganz in der Nähe ist?
6. Was steht dort, wo der Weihnachtsmann zu Hause ist?
1. Wo wohnt der Weihnachtsmann? Am Ende der Welt. Am Polarkreis, im hohen Norden, wo es im Sommer den ganzen Tag hell ist. Den ganzen Tag die Sonne scheint. Die Sonne nicht unterging und im Winter ist es dort den ganzen Tag dunkel. Da wohnt der Weihnachtsmann und da will ich jetzt hin.
2. Nun bin ich umgestiegen in den Bus. Die Fahrt geht weit.
3. Weiter geht´s mit dem Wasserflugzeug.
4. Für das letzte Stück nehmen wir nun wieder den Bus.
5. Die Renntiere zeigen uns: der Weihnachtsmann ist ganz in der Nähe.
6. Endlich sind wir da. Hier ist der Weihnachtsmann zu Hause. Hier steht ein großes Kaufhaus und hier kann man aussuchen, was die Kinder zu Weihnachten bekommen.
Přiložené soubory
- WoherdasChristkind.pdf - Christkind
Podpořte nás
Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.
Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo
zobrazte HTML kód
pro vložení na Vaše stránky.