ss
Seznam článků v Kalendář - svátky - měsíce:

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige. [on-line]. [Abfragedatum: 31. 12. 2015]. Zugänglich von: < http://www.feiertage-oesterreich.at/heilige-drei-koenige-6-jaenner/ >.

Das älteste Fest der Kirche

Das Dreikönigsfest gilt als das älteste Fest der Kirche. Bis zum 4. Jahrhundert galt der 6. Januar als Jahresbeginn, welcher nach der Kalenderreform von Papst Gregor XIII. (1582) auf den 1. Januar verlegt wurde.

Die drei Weisen des Morgenlandes

Der "Heilige Drei Könige"-Tag geht auf die drei Weisen des Morgenlandes, Caspar, Melchior und Balthasar zurück, die dem hell erleuchteten Stern folgten, der sie zu Jesus in den Stall führte. Ihm brachten sie zu seiner Geburt Gold, Weihrauch und Myrrhe dar, um ihn im Leben zu empfangen und ihn zu segnen.

Die Sternsinger

Am 6. Januar ziehen die Sternsinger in Königsgewändern und mit einem Stern von Haus zu Haus, singen ein Lied oder sagen einen Spruch auf und bitten um eine milde Gabe. Das gesammelte Geld wird heutzutage meistens für Kinderprojekte in ärmeren Ländern Afrikas, Lateinamerikas oder Asiens gespendet. Traditionell wird der Haussegen "C+M+B" (abgeleitet von "Christus Mansionem Benedictat", dt. "Christus segne dieses Haus") mit Kreide auf die Tür geschrieben und von der aktuellen Jahreszahl umrahmt.

In katholischen Gegenden ist es ein Feiertag

Heilige Drei Könige ist gesetzlicher Feiertag in folgenden Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt. In evangelischen Ländern Deutschlands und dort wo kein Feiertag ist, können sich Katholiken ohne Probleme frei stellen lassen und der Tag wird nicht vom Urlaub abgezogen. Der 6. Januar ist auch ein arbeitsfreier Tag für gesamt Österreich. Die Katholiken in diesen Ländern genießen und pflegen diesen Feiertag durch den Besuch der festlichen Gottesdienste, die überall in den Kirchen abgehalten werden.

https://www.youtube.com/watch?v=gQxolNW49JM

Podívejte se na video: (4:00 - 5:02)

1. Warum sind jedes Jahr 85 000 Mädchen und Buben in Österreich als Sternsinger unterwegs?

2. Was haben sie dabei mit?

3. Was ist den Buben und Mädchen nicht zu weit?

4. Aus welchen Gründen nehmen die Kinder die Anstrengungen auf sich?

5. Was sagt 5.1 das erste Mädchen, 5.2 das zweite Mädchen und 5.3 der kleine Bub (Junge)?

6. Wohin kommt man als Sternsinger? Ist das aufregend?

7. Wie können sich viele die Weihnachten sowieso nicht mehr vorstellen?

1. ..., um Segenswünsche zu den Menschen zu bringen. 2. ... Informationsblätter, damit jeder weiß wofür er spendet. 3. Kein Weg ist den Buben und Mädchen zu weit. 4. ... aus verschiedensten Gründen. 5. - 5.1..., weil ich den Menschen helfen kann – durch das Geldansammeln und dabei es auch Spaß macht. - 5.2 ... weil, dass die Kinder, die da leben, dass sie da in die Schule gehen können, - 5.3 ... ich find die Ferien nicht mehr langweilig, weil ich etwas tue, außer Gameboy zu spielen. 6. ... unter die Leute, ... auch das ist viel aufregender als Gameboy zu spielen. 7. Viele können sich Weihnachten ohne die Sternsinger sowieso nicht mehr vorstellen. Überall freut man sich über ihr Kommen.

Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.