ss
Seznam článků v Kalendář - svátky - měsíce:

Der 16. Januar – Tag des Andenkens an Jan Palach

Kortschak. Daniel. Vor vierzig Jahren verbrannte sich der Student Jan Palach selbst (17-01-2009) [on-line]. [Abfragedatum: 02. 07. 2013].

Zugänglich von: <http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/vor-vierzig-jahren-verbrannte-sich-der-student-jan-palach-selbst>. Sinn der Tat. [on-line]. [Abfragedatum: 02. 07. 2013]. Zugänglich von: <http://www.janpalach.cz/de/default/jan-palach>. Schuster. Robert. Bedeutung der Selbstverbrennung des Studenten Jan Palach. (18-01-2004) [on-line]. [Abfragedatum: 02. 07. 2013]. Zugänglich von: <http://www.radio.cz/de/rubrik/schauplatz/bedeutung-der-selbstverbrennung-des-studenten-jan-palach >.

Tag des Andenkens

Am 16. Januar 1969 verbrannte sich auf dem Prager Wenzelsplatz der 20-jährige Philosophie-Student Jan Palach selbst. Als „Lebende Fackel“ wollte er gegen die blutige Niederschlagung des Prager Frühlings im Sommer 1968 protestieren. Mit seiner Tat vom 16. Januar 1969 wollte Palach auf diese drastische Art und Weise ein Zeichen setzen gegen die wachsende Lethargie, die sich in der damaligen Tschechoslowakei ein knappes halbes Jahr nach der bewaffneten Niederschlagung des Prager Frühlings am 21. August 1968 breit machte.

Zu den Hauptzielen Palachs, die er in seinem Abschiedsbrief deklarierte, gehörte die Forderung nach Beseitigung der Zensur in den Medien. Die damalige Propaganda versuchte die Motive für Palachs Tat zu verschweigen, den Studenten als einen psychisch gestörten Menschen darzustellen.

Dieses Jahr erinnern wir uns an den Tod Palachs zu siebenundvierzigsten Mal. Wie hat sich zurzeit die Situation in der Gesellschaft geändert? Die Verheimlichung der Abstammung der Vergewaltiger-Banden am Kölner Hauptbahnhof, die Attacken gegen Präsidenten Miloš Zeman, immer wenn er offen spricht, wie unterscheidet es sich von der damaligen Zensur der sozialistischen Presse? Die Kennzeichnung derjenigen, die Angst vor den illegal eingewanderten Millionen aussprechen, als Xenophoben oder Nazis, zeigt, dass sich in der Realität der Traum Palachs von freier Presse und Gesellschaft nur sehr schwer durchsetzen kann. Was würden wohl heute die zwei Helden Jan Palach und Jan Zajíc zu der wachsenden Lethargie, Ratlosigkeit und Verschleierung der heutigen Probleme in der Gesellschaft sagen?

Video (8:38 – 9:05)

https://www.youtube.com/watch?v=5LTn7mlO0QI

1. Wann, warum und wo wird er sich aus Protest gegen die Okkupation verbrennen?

2. Wann notiert er in sein Tagebuch: „Dubček ist aus Moskau zurückgekehrt...“?

3. Wie ist Dubček aus Moskau zurückgekehrt?

4. Was liegt in diesen Pausen?

5. Was machten viele und was andere?

1. ... vier Monate Später, ... aus Protest gegen die Okkupation, ... auf dem Wenzelsplatz

2. ... am 28. August ...

3. ...“er ist ein gebrochener Mann, er kann nicht mehr richtig sprechen, diese langen Pausen mitten im Satz, ...“

4. In diesen Pausen liegt das ganze Entsetzen, das sich vor einer Woche schwer auf unser Land gelegt hat und dort immer noch lastet.

5. Viele verlassen das Land sofort, andere werden Jahre später ausgewiesen.

Bilder: a/ Palachs Grab auf Olšany- Friedhof, b/ Das Buch - Téma: Alexander Dubček von Antonín Benčík


Přiložené soubory

Podpořte nás

Podpořte nás vložením naší ikony na Vaše stránky. Děkujeme.

Ikonka Elearning Teburg.cz Jesliže si chcete ikonku uložit, klikněte na ni. Nebo si přímo zobrazte HTML kód pro vložení na Vaše stránky.